Donnerstag, 19. Juni 2014

Sieg der USA gegen Ghana mit Unterstützung der NSA

Jürgen Klinsmann nutzt alle Mittel für
den Erfolg der US-Boys (Foto: Nathan
Forget, Lizenz: CC BY-SA 2.0)
Fortaleza (sim). Der eindrucksvolle Sieg der Vereinigten Staaten bei der Fußball-WM in Brasilien gegen Ghana ist nach Aussagen des US-Trainers Jürgen Klinsmann mit Hilfe der NSA (National Security Agency) zustande gekommen. "Wir nutzen den geheimdienstlichen Apparat der Weltmacht regelmäßig, um unsere künftigen Gegner vor den Spielen intensiv auszuforschen", gibt der ehemalige Trainer der deutschen Nationalmannschaft unumwunden zu. Insbesondere was die taktische Ausrichtung der gegnerischen Mannschaften anbelangt, ermögliche diese Methode aufschlussreiche und wertvolle Erkenntnisse und sei überdies ein "offenes Geheimnis". Zweifelsohne dürfte dieser Umstand der ohnehin in Deutschland sehr heftig geführten Diskussion um das massenhafte Ausspähen von Daten durch die USA neue Nahrung geben, zumal in der nächsten Woche die Schützlinge von Klinsmann gegen die DFB-Auswahl anzutreten haben. Angeblich soll im Quartier der deutschen Mannschaft in der Kabine bereits eine Wanze entdeckt worden sein.

 
Gegen den überhart einsteigenden Angstgegner aus Afrika, gegen den die USA bei Weltmeisterschaften bereits zweimal ausgeschieden war, zeigten sich die Amerikaner gut gewappnet. Sie hielten mit großer Moral kämpferisch dagegen, verrichteten mit taktischem Geschick ihre auf die Defensive konzentrierte Aufgabe und erzielten das späte Siegtor durch den Bundesliga-Profi Mel Brooks. Auffällig war über die gesamte Spieldauer das nahezu perfekte Timing beim Bestreiten der Zweikämpfe. Offensichtlich waren die sehr gut eingestellten US-Spieler über das Verhalten und die Stärken ihrer Gegenspieler bestens informiert. "Wir haben unsere Spieler mit Hilfe modernster Kommunikationsmittel mit einer Fülle von Daten über den Gegner gefüttert", bestätigt der österreichische Assistent Andreas Herzog die Aussagen von Klinsmann und freut sich über die "prächtig aufgegangene Strategie". Auch der ehemalige deutsche Nationaltrainer Berti Vogts tut dabei als Berater mit. Er sitzt als Beobachter von Spielen kommender Gegner auf der Tribüne und verfolgt das Geschehen mit vergleichsweise konventionellen Mitteln, um Klinsmann seine Eindrücke zu schildern.

NSA-Zentrale: Hier wird auch  der US-
Fußball unterstützt (Foto: PD)
Eine Spezialeinheit von NSA-Agenten wird vor wichtigen Spielen für den Fußballverband abgestellt, um mit dem Abhören von Telefongesprächen gegnerischer Trainer, dem Auswerten entsprechender Mails und anderen klassischen Methoden der geheimdienstlichen Tätigkeit den angestrebten Erfolg des amerikanischen "Soccers" zu garantieren. Besonders dankbar ist der sympathische Schwabe auf dem Trainerstuhl über detailreiche Informationen über Taktik und Spieler der Gegner. "Einmal bei einem Qualifikationsspiel in Panama hat ein FBI-Mitarbeiter unserer Botschaft als verkleideter Eisverkäufer beim Geheimtraining des Gegners zugesehen und sogar schon vor dem gegnerischen Trainer die Mannschaftsaufstellung gewusst", schmunzelt Klinsmann. Die Siegesserie seiner Mannschaft in den letzten Monaten komme daher nicht von ungefähr.

Nach Informationen eines "Spions" unserer Zeitung ist kürzlich im deutschen WM-Quartier im Kabinentrakt  eine Wanze gefunden worden. Ob es sich dabei um ein lebendes Exemplar oder um das Utensil geheimdienstlicher Nachforschungen handelte, konnte noch nicht in Erfahrung gebracht werden. Gespannt sein darf man in jedem Fall darauf, wie Klinsmanns Freund und ehemaliger Assistent Joachim Löw darauf reagieren wird. Löw war seinerzeit insbesondere für taktische Fragen zuständig und sorgte mit dafür, dass die deutsche Mannschaft beim Turnier im eigenen Land 2006 so erfolgreich spielte. Das Duell USA gegen Deutschland jedenfalls verspricht zu einer eminent spannenden Angelegenheit zu werden, stehen sich doch zwei "ausgebuffte Trainerfüchse" gegenüber, die ihre ganze Palette an Fähigkeiten und Kenntnissen einbringen dürften. Es gilt die höchste Sicherheitsstufe.           
 
 
 
  

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen